Leiborientierte kreative Psychotherapie
In der kreativen Therapie nutzen wir das Gespräch, vielfältige kreative Medien UND wir beschreiten kreative Wege, um Erlebtes und Nichtgelebtes sichtbar, hörbar und greifbar werden zu lassen. Häufig gibt es keine Worte für das, was uns bedrückt.
In diesem Prozess werden Körper, Geist und Seele des sich erlebenden Menschen gleichermaßen angesprochen.
Kreative Leibtherapie ist ein Verfahren tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und basiert auf den Quellen von Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaften sowie der Leibphänomenologischen Philosophie nach Merlrau-Ponty, Schmitz und Fuchs.
In der Traumatherapie arbeite ich nach den Konzepten und Methoden aus der „Kreativen Traumatherapie“ nach Gabriele Frick-Baer und Udo Baer, „Somatic-Experiencing“ nach Peter Levine, sowie dem Konzept der „Psychodynamisch-Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche (PIT-KID)“ von Andreas Krüger nach Luise Reddemann.
Spirituelle Therapie
Dich deiner selbst zu erinnern, wer du bist. Nicht deiner Erziehung, nicht deiner Kultur, nicht deiner Religion, nicht deines Berufes, sondern dessen, wer du bist.
Meditation und Entspannung
Stress gehört zum Alltag. Und fast jeder Mensch kennt das Gefühl, im Stress zu sein oder unter Strom zu stehen. Das ist kurzfristig auch in Ordnung. Problematisch wird es erst, wenn der Stress dauerhaft anhält und Körper, Geist und Seele reagieren. Hier können gezielte Entspannungsmethoden wie z.B. die „Progressive Muskelentspannung“ hilfreich sein.
Meditation kann Stress reduzieren, einem Burnout vorbeugen und die Stresstoleranz insgesamt erhöhen.